Konzeption

In der Kinder- und Jugendhilfe wird die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien als wichtiges Strukturelement fachlicher Arbeit verstanden. Es ist gesetzlich festgeschrieben, dass die Fachkräfte im gesamten Prozess der Hilfe in einem kooperativen Dialog mit den Betroffenen handeln sollen – also sowohl bei der Gewährung von Hilfe, wie auch bei ihrer Erbringung und Ausgestaltung.

Dennoch kann es zwischen den Beteiligten immer wieder zu Konflikten oder Auseinandersetzungen kommen. Denn nicht selten unterscheidet sich die Sichtweise der jungen Menschen und ihrer Familien auf die Ausgangslage, die aktuelle Situation und das angemessenes Vorgehen von der Sichtweise der Fachkräfte. Die Aushandlung der verschiedenen Positionen gehört zum Alltag der Kinder- und Jugendhilfe.

Gleichzeitig ist anzuerkennen, dass die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe innerhalb dieser Auseinandersetzungen gegenüber den Betroffenen zumeist in einer überlegenen Position sind. Dies wird auch als spezifische Machtasymmetrie in der Helfer*innen-Klient*innen-Beziehung bezeichnet.

Ombudschaft beinhaltet eine unparteiische Vorgehensweise bei Streitfragen unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der strukturell unterlegenen Partei. Dabei geht es nicht darum, den Betroffenen unbedingt zu ihrem Willen zu verhelfen, sondern sie durch Information und Beratung in die Lage zu versetzen, die ihnen zustehenden Rechte und Verfahrensmöglichkeiten (Beschwerde, Widerspruch, ggf. auch Klage) wahrzunehmen. Die BBO Jugendhilfe bietet für den Fall der unterschiedlichen Einschätzung und beeinträchtigten Kommunikation auf Anfrage der Betroffenen eine unabhängige Beratung an. Sie kann auch als „Zweitmeinung“ von den Ratsuchenden bei Konflikten angefragt werden, um die eigene Position zu überprüfen.

Ziel der BBO Jugendhilfe ist es, strukturelle Machtungleichheiten in der Jugendhilfe durch ombudschaftliche Beratung der Betroffenen auszugleichen und eine tragfähige Einigung in Konfliktfällen zu erzielen. Ein konstruktiver Umgang mit Beschwerden trägt auch zum Erfolg und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe bei.

BBO Jugendhilfe Konzeption 2013 (PDF)